SWR2 Forum: Von fragil bis toxisch – Was heißt „Männlichkeit“ heute?

Bernd Lechler diskutiert mit
Prof. Dr. Sylka Scholz, Soziologin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Markus Theunert, Psychologe und Publizist, Zürich
Dr. Reinhard Winter, Pädagoge, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Alphamänner wie Wladimir Putin und Donald Trump führen Krieg und dominieren die Weltpolitik. Die Zahlen zu Femiziden und Beziehungsgewalt sind bestürzend. In sozialen Medien machen Frauenhasser Karriere, und junge Männer wählen rechts. Schlägt nach metoo und feministischer Debatte nun das Patriarchat zurück? Mit welchen Idealen und Männerbildern wachsen Jungen auf? Wie sähe eine gesündere Männlichkeit aus?

Donnerstag 7. August, 17.05 Uhr, Forum, SWR Kultur

https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/von-fragil-bis-toxisch-was-heisst-maennlichkeit-heute-forum-2025-08-07-100.html

Zeigt, wer ihr seid – und was euch als Mitglied im Bundesforum Männer bewegt

Unser Dachverband möchte die Vielfalt und das Engagement seiner Mitglieder noch stärker sichtbar machen und hat uns um ein schriftliches Interview gebeten. Hier unsere Antworten:

männer.bw | Forum Männer und Väter in Baden-Württemberg

männer.bw ist ein Netzwerk aus Verbänden, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen, die sich aktiv für die Interessen von Männern und Vätern in Baden-Württemberg einsetzen.

Gemeinsam vertreten wir unsere Anliegen auf Landes- und Bundesebene und treiben eine zeitgemäße, gleichstellungsorientierte Männerpolitik voran.

Wir tun das gerne im offenen Dialog, in dem Männer und Väter ihre Erfahrungen teilen und zusammen Ideen für eine gerechtere Gesellschaft entwickeln.

Was macht eure Organisation – und auf welche Weise engagiert ihr euch für Männer und Väter?

männer.bw ist die Interessenvertretung für Männer und Väter in Baden-Württemberg.

Wir setzen uns für eine gleichstellungsorientierte Männerpolitik ein, die die Bedürfnisse aller Geschlechter in den Blick nimmt, und fördern die Weiterentwicklung der Lebenslagen von Männern und Vätern – auf politischer, gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene.

Dazu organisieren wir Veranstaltungen und Projekte, fördern Austausch und Dialog und sensibilisieren Politik und Öffentlichkeit für die Anliegen von Männern und Vätern.

Das Forum wird von einem Netzwerk aus Verbänden, Einrichtungen und Einzelpersonen in Baden-Württemberg getragen.

Warum ist es wichtig, Männer und Väter zu adressieren und einzubeziehen, um Gleichstellung und volle Gleichberechtigung aller Geschlechter zu erreichen?

Um echte und nachhaltige Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, ist es unerlässlich, Männer und Väter aktiv in den Gleichstellungsprozess einzubeziehen.

Traditionelle Rollenbilder schreiben ihnen häufig bestimmte Erwartungen an Verhalten und gesellschaftliche Rolle zu – Erwartungen, die sie daran hindern können, ihr volles menschliches Potenzial zu entfalten und sich aktiv für Gleichstellung zu engagieren. Dabei ist Gleichstellung auch für Männer selbst ein Gewinn.

Werden Männer und Väter als gleichberechtigte Partner anerkannt und einbezogen, können sie dazu beitragen, überholte Rollenmuster zu überwinden und eine gerechtere Gesellschaft für alle mitzugestalten. Dafür setzen wir uns ein.

Was findet ihr am Bundesforum Männer besonders wertvoll – und was bedeutet euch die Mitgliedschaft?

Als Mitglied im Bundesforum Männer ist uns der Austausch mit anderen Organisationen besonders wichtig. Wir schätzen die Möglichkeit, uns mit Engagierten aus der Männer- und Väterarbeit zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Anliegen voranzubringen.

Die Mitgliedschaft stärkt unsere politische Stimme – in Baden-Württemberg und auf Bundesebene. Sie unterstützt uns dabei, uns gezielt für die Anliegen von Männern und Vätern einzusetzen und ihre Perspektiven in die Gleichstellungspolitik einzubringen.

Für uns ist das Bundesforum auch ein Raum des Dialogs und der Weiterentwicklung – ein Ort, an dem wir mit anderen neue Perspektiven entwickeln und konkrete Impulse für eine gerechtere Gesellschaft setzen können.

Austausch mit Stefanie Seelmann MdL

Dietmar Lipkow, Gunter Neubauer und Tilman Kugler trafen sich zum geschlechterpolitischen Austausch mit Stefanie Seelmann von der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg. Sie vertritt den Wahlkreis Enz und ist Sprecherin für Frauenpolitik und stellvertretende AK-Vorsitzende Soziales, Gesundheit und Integration.

Anlass war unsere Beteiligung bei der entstehenden Gleichstellungsstrategie des Landes. Wir diskutierten insbesondere die Bereiche Männergesundheit und Gewaltwiderfahrnisse von Männern. Daneben ging es auch um Herausforderungen und Chancen der Männer- und Väterarbeit in Baden-Württemberg, um die Förderung differenzierter Männerbilder und um unsere Projekte „Take care, man!“ und „Rechte Männer – rechte Männlichkeiten“.

Wir bedanken uns für die Gelegenheit, männer.bw und unsere männer- und gleichstellungspolitischen Anliegen vorzustellen.

Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Website von Stefanie Seelmann: Austausch mit männer.bw

Austausch mit Niko Reith MdL, Jochen Haußmann MdL und Rudi Fischer MdL

Dietmar Lipkow, Gunter Neubauer und Tilman Kugler trafen sich zum geschlechterpolitischen Austausch mit Abgeordneten der FDP-Landtagsfraktion. Unsere Gesprächspartner waren Niko Reith, Wahlkreis Tuttlingen-Donaueschingen, Sprecher für Wirtschaft und Soziales, und seine Abgeordnetenkollegen aus dem Arbeitskreis Soziales Jochen Haußmann, Wahlkreis Schorndorf, Parlamentarischer Geschäftsführer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Gesundheit, und Rudi Fischer, Wahlkreis Münsingen-Hechingen und Sprecher für Haushalt, Ländlichen Raum und Senioren.

Die Mitglieder des Landtags waren interessiert an unseren Positionen zu Gleichstellung und Männerpolitik und an Männerperspektiven in der Entwicklung der ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg. Neben anderem Themen aus unserem Positionspapier zur Gleichstellungsstrategie sprachen wir dabei insbesondere die Themen Männergewaltschutz und Männergesundheitsförderung an. Darüber hinaus kamen wir in einen guten Austausch darüber, wo Männerthemen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Senioren mehr zu berücksichtigen wären.

Unsere Beteiligung am Prozess zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention

Die Evaluation der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Baden-Württemberg (2021-2022) gab einige Impulse zur Weiterentwicklung des bisherigen Landesaktionsplans Gewalt gegen Frauen (2014). Diese wurden auch in einem Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention aufgegriffen. Dieser wird im Auftrag des Sozialministeriums von der Allianz für Beteiligung durchgeführt.

Der Evaluationsbericht enthielt erfreulicherweise auch männerbezogene Passagen:

41 % der befragten kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sehen für „Angebote für gewaltbetroffene Männer“ einen großen Bedarf, zusätzlich 22 % einen eher großen Bedarf, zusammen also 63 %. (Evaluationsbericht S. 104)

Überdies ist für eine vollumfängliche Umsetzung der IK auch eine Berücksichtigung von und damit verbunden eine Sensibilisierung für Männer als Opfer von Gewalt erforderlich, die zugleich soziale Rollenerwartungen an und Rollenbilder von Frauen und Männern kritisch reflektiert und zu einer Veränderung in der Wahrnehmung von Geschlechterrollen führt. Angesichts dessen hebt der Deutsche Juristinnenbund (2020, S. 16) hervor, dass die IK nicht exklusiv gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder (gem. Art. 23 IK) adressiert, sondern auch männliche Opfer von Gewalt miteinschließt.

In Baden-Württemberg gibt es aktuell zwei Schutzeinrichtungen, die sich auch an männliche Opfer richten. Daneben sind elf FBS für gewaltbetroffene Männer / männliche Jugendliche, zwei regionale Männernotrufe, ein bundesweites Hilfetelefon (08001239900) und zehn FBS zu sexualisierter Gewalt zu finden (Stand Mai 2021) (zum Männerhilfetelefon siehe auch: Kap. 5.2). (Evaluationsbericht S. 141)

Zusammen mit unserem Netzwerk beteiligen wir uns nun an den sechs Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des Landesaktionsplans.

AG 1 „Steuerung und Finanzierung“

  • Markus Beck, Sozialberatung Stuttgart

AG 2 „Prävention“

  • Armin Krohe-Amann, Pfunzkerle Tübingen
  • Vertretung: Gunter Neubauer, SOWIT Tübingen

AG 3 „Häusliche Gewalt und Femizide“: Donnerstag, 10. Oktober, 14-17 Uhr (online)

  • Barbara Herbst, Sozialberatung Stuttgart

AG 4 „Sexualisierte Gewalt“

  • Hans-Joachim Lenz, Ebringen
  • Vertretung: Johannes Löhbach, Ruf und Rat Stuttgart

AG 5 „Digitalisierte Gewalt“

  • Patrick Herzog, Verein für Jugendliche Stuttgart

AG 6 „Zielgruppenspezifische Maßnahmen“

  • Martin Dinges, Stuttgart
  • Vertretung: Udo Fuchs, Sozialberatung Stuttgart

Die Prozessergebnisse werden Ende 2024 mit dem Beirat abgestimmt und anschließend als fachliche Empfehlung an die Ministerien zur ressortübergreifenden Abstimmung gegeben.

Initiative „Männer gegen rechts“

Das Bundesforum Männer startet heute „Männer gegen Rechts“, eine Initiative der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen, des Bundesforums Männer und des SKM Bundesverbands. Dabei sind Männer aufgerufen, sich für die Wahrung der Demokratie und eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen.

Thomas Altgeld, Vorstandsvorsitzender des Bundesforums Männer, erklärt: „Echte Männer sind rechts? Wir sind vom Gegenteil überzeugt! Als gleichstellungspolitischer Dach- und Interessenverband machen wir uns seit vielen Jahren für Männlichkeitsentwürfe stark, die offen, solidarisch und respektvoll sind. Mit „MännerGegenRechts“ appellieren wir an das Engagement jedes Einzelnen: Sag Stopp zu Hass und Hetze, sag Ja zu Demokratie und Vielfalt!“

Wie man mitmachen und Teil der Initiative werden kann:

  1. Haltung mit dem eigenen Social Media-Posting per Sharepic-Generator zeigen: www.maenner-gegen-rechts.de/mach-dich-stark/
  2. Postings des Instagram-Kanals @maennergegenrechts teilen und liken, um die Initiative in Social Media zu unterstützen und das Umfeld zu aktivieren
  3. „Mach dich stark, Mann!“ – Mit diesem Aufruf lädt „MännerGegenRechts“ Männer* ein, sich auf Instagram mit positiven Männlichkeitsbildern friedlich und respektvoll für eine offene, solidarische Gesellschaft stark zu machen, in der nicht Hass und Hetze die Oberhand haben. Beiträge und Statements auf Instagram, in denen #maennergegenrechts getaggt ist, werden über den Kanal der Initiative verstärkt,
  4. Die Initiative auf der Aktionsseite unterstützen: https://maenner-gegen-rechts.de/mach-mit/

Weitere Infos und die Statements der Verbände finden sich in einer Pressemitteilung

Bundesforum Männer – im Gespräch: Mitglieder und Projekte

In der Reihe «Im Gespräch: Mitglieder und Projekte» stellt das Bundesforum Männer seine Mitglieder und deren Projekte vor. Hier sprachen wir mit Gunter Neubauer, 2. Vorsitzender von männer.bw, über die Arbeit von männer.bw, aktuelle Herausforderungen und gleichstellungsorientierte Männerpolitik.

männer.bw | Forum Männer und Väter in Baden-Württemberg ist der Dachverband der Männer- und Väterorganisationen in Baden-Württemberg.

• Was macht männer.bw und welche Angebote stellt ihr bereit?

männer.bw ist der Dachverband der Männer- und Väterorganisationen in Baden-Württemberg. Wir verstehen uns als Interessenverband für Männer und Väter in unserem Bundesland und in diesem Sinn als Landesverband im Bundesforum Männer. Unsere Mitgliedsorganisationen sind schon lange, teils über Jahrzehnte, im Bereich Männer- und Väterarbeit mit Bildungs- und Beratungsangeboten für Männer sowie in der Lobbyarbeit für eine gleichstellungsorientierte Männerpolitik aktiv. Neben Lobbyarbeit und Vernetzung realisieren wir eigene Veranstaltungen und Projekte.

• Wen sprecht ihr mit eurer Arbeit und euren Angeboten an?

Als Dachverband sprechen wir zunächst unsere Mitgliedsorganisationen an – und damit auch deren Mitglieder: Männer, Väter, Aktive. Wir wenden uns aber auch an eine interessierte Öffentlichkeit und an andere geschlechterpolitische Akteure, darüber hinaus an die demokratischen Parteien im Landtag von Baden-Württemberg, an die Landesregierung und die zuständigen Ministerien.

• Was ist aktuell bei euch los? Was beschäftigt euch?

Nach unserer Gründung im Juni 2021 ging es zunächst darum, uns bekannt zu machen und zu konsolidieren – wobei uns eine teilweise langjährige Zusammenarbeit und Vernetzung verbindet, aus der schon früher zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen und Projekte hervorgegangen sind. Seit 2022 läuft nun unsere fortlaufende Online-Veranstaltungsreihe „männer.bw – Männerthemen in Baden-Württemberg“, daneben initiieren wir immer wieder Fachtage oder beteiligen uns daran. 2022/23 lief unser Projekt „Take care, man!“ zur Beteiligung von Männern und Vätern in der Carearbeit, 2023/24 dann das Projekt „Rechte Männer – rechte Männlichkeiten“ mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Außerdem engagieren wir uns in der landesweiten Vernetzung im Bereich Männergewaltschutz, und unser Mitglied „Sozialberatung Stuttgart“ ist am bundesweiten Männerhilfetelefon beteiligt.

• In welchen Bereichen seht ihr besondere Herausforderungen für eure Arbeit?

Mit unserer Gründung haben wir eine Agenda beschlossen, die – männerbezogen – zehn Schwerpunktthemen setzt und inhaltlich auffächert: Gleichstellung, Gesundheit, Bildung, Migration und Integration, Vielfalt, Gewalt, Männer im Beruf, Lebensbalance, Vaterschaft, Ältere Männer. In diesen Bereichen wollen wir uns vorrangig engagieren. Eine Herausforderung ist es, diese Themen auch wirkungsvoll zu bearbeiten. Dazu braucht es nicht zuletzt ein paar mehr Ressourcen – und eine tatkräftige Geschäftsstelle wäre da sehr von Vorteil. Natürlich wollen wir auch unsere Mitgliedschaft weiter vergrößern und vielfältiger machen, um mit vereinter Stimme noch mehr Gehör zu finden.

• Was bedeutet für euch gleichstellungsorientierte Männerpolitik?

In der Gründungsphase war für uns die politische „Plattform“ des Bundesforums wichtig – zur eigenen Orientierung und zur Klärung des gemeinsamen Profils. Vor diesem Hintergrund wollen wir berechtigte Anliegen und Interessen von Männern, Vätern und Großvätern aufgreifen und in den politischen, gesellschaftlichen und öffentlichen Raum vermitteln. Außerdem geht es uns darum, geschlechterdemokratische Strukturen in lokalen, regionalen und überregionalen Zusammenhängen zu fördern. Damit stehen wir ganz grundlegend für eine vielfalts- und gleichstellungsorientierte Männer- und Geschlechterpolitik. Dazu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit anderen männer- und geschlechterpolitischen Akteuren.

• Wie tragt ihr mit eurer Arbeit zu einer gleichstellungsorientierten Männerpolitik bei?

Als Lobby- und Dachverband können wir förderliche Rahmenbedingungen für die vielfältigen Lebenslagen und Bedarfe von Männern, Vätern und Großvätern ansprechen, mitgestalten und weiterentwickeln. In diesem Sinn bringen wir uns etwa auch in den Prozess zur Erstellung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie für unser Bundesland ein.

• Gibt es Möglichkeiten eure Arbeit zu unterstützen?

Für Engagierte ist immer Platz! Man kann aber auch einfach mal Mitglied werden – das geht auch als Einzelperson – oder dafür sorgen, dass die eigene Organisation bei uns einsteigt. Und über inhaltliche Anregungen, gerade auch über Baden-Württemberg hinaus, freuen wir uns – ganz nach dem Motto: Wir können alles neu erfinden – auch uns selbst. Willkommen in the Länd.

• Habt ihr einen Wunsch für die Zukunft?

Wir brauchen den Erfahrungsaustausch sowie eine überregionale fachliche Vernetzung und freuen uns deshalb insbesondere über den Austausch und die Zusammenarbeit mit den anderen LAGen im Bundesforum Männer. Ansonsten gäbe es vieles zu wünschen: Frieden und Freiheit für die Ukraine und andernorts; weniger Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung; Erfolge beim Klimaschutz, mehr Gesundheit für Jungen und Männer …

• Wie kann man mehr über euch erfahren oder über eure Arbeit auf dem Laufenden bleiben?

Unsere Homepage informiert über Aktuelles und Grundsätzliches. Und über forum@maenner-bw.de kann man uns jederzeit erreichen.

• Vielen Dank für die Informationen.

Gunter Neubauer ist 2. Vorsitzender von männer.bw. Er lebt in Tübingen, arbeitet im eigenen Institut SOWIT und engagiert sich insbesondere im Bereich Jungen- und Männergesundheit.

Jetzt teilnehmen: Online-Befragung zur Gleichstellungsstrategie B-W

Der Prozess zur Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie begann im Frühjahr 2024 mit einer Auftaktveranstaltung, bei der die Studie zur Situationsanalyse vorgestellt wurde. Im Sommer folgte eine Zukunftskonferenz. Als nächster Baustein steht nun die Möglichkeit zur schriftlichen Beteiligung in Form einer Online-Befragung an. Sie umfasst sieben Themenfelder:

  1. Teilhabe und Mitbestimmung
  2. Bildung und Berufswahl
  3. Kultur und Wissenschaft
  4. Arbeitswelt und chancengerechte Mitgestaltung der Transformation
  5. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  6. Antifeminismus und Diskriminierungsfreiheit
  7. Gesundheit

In den Themenfeldern wird jeweils gefragt nach Handlungsbedarfen, Zielen und Zielgruppen, bereits laufendenen sowie neu vorzuschlagenden Maßnahmen und danach, wie ein Erfolg oder Fortschritt gemessen werden kann.

Ein PDF erklärt Struktur und Bearbeitungsmöglichkeiten der Online-Befragung. Es wird darum gebeten, die Befragung gesammelt als eine Institution oder Organisation „mit einer Stimme“ zu bearbeiten. Bis einschließlich 30. September 2024 ist Zeit, die Befragung zu bearbeiten.

Wir bitten unsere Mitglieder und Mitgliedsorganisationen, sich rege an dieser Befragung zu beteiligen! Sie gibt uns eine gute Möglichkeit, gleichstellungspolitisch bislang eher verdeckte Themen, Bedarfe und Anliegen von Männern und Vätern in Baden-Württemberg einzuspielen.

Bereits am 9. Dezember 2024 wird in der Staatsgalerie in Stuttgart die Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozesses zur ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie stattfinen. Dort soll es einen Einblick in die erarbeiteten Ergebnisse geben und die Möglichkeit, darüber ins Gespräch kommen.

Hier geht es zur Befragung: https://umfragen.statistik-bw.de/

Handlungskonzept “Rechte Männer – rechte Männlichkeiten“

Im Rahmen des Projekts Rechte Männer – rechte Männlichkeiten erarbeiteten wir ein Handlungskonzept für unseren Verband. Dabei sehen wir auf Verbandsebene und auf der politisch-gesellschaftlichen Ebene jeweils drei Handlungsfelder. Für uns vorrangig ist dabei die Positionierung unseres Verbands, aus der sich Aufgaben für unsere Verbands- und Bildungsarbeit sowie Erwartungen und Empfehlungen an unsere Mitglieder ableiten. Außerdem formulieren wir Empfehlungen an die Politik, für politische Bildung und Sozialarbeit und für für Männerarbeit und Männerbildung.

Statement zum Bericht „Zum Stand der Gleichstellung in Baden-Württemberg“

Als Interessenverband für Männer und Väter in Baden-Württemberg begrüßen wir es, dass die 2021 im Koalitionsvertrag angekündigte Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie nun endlich angegangen wird. Allerdings vermissen wir im Bericht einige Gesichtspunkte, die – nicht nur aus Sicht engagierter Akteure in der Männer- und Väterarbeit – für eine umfassende gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter von Bedeutung sind. Im Sinn einer gleichstellungsorientierten Männerpolitik sehen wir uns solidarisch und als Verbündete bei Gleichstellungsanliegen von Frauen. Dazu gehört für uns, dass Männer und Väter mit ihren eigenen Anliegen und Bedarfen gesehen werden, dass sie im Gleichstellungsprozess mitgedacht und mitgenommen werden. Dazu unser Statement.